Geldspielgesetz Schweiz Neuerungen & Regulierungen 2025 - Justice Centres Uganda

Geldspielgesetz Schweiz Neuerungen & Regulierungen 2025

Frauen-EM 2025: Was in der Schweiz bei Sportwetten und Glücksspielen gilt

Und es stellt sich die Frage, wie die gesetzliche Grundlage letztlich aussehen wird. Es bleibt also abzuwarten, wohin die Reise mit dem Online-Glücksspiel geht. Das neue Geldspielgesetz hat nicht nur zu einer Umbenennung der Gesetze geführt, sondern auch einige interessante Neuerungen im Bereich des Glücksspielrechts mit sich gebracht. Diese Änderungen sind mit dem neuen Gesetz in Kraft getreten. Was es mit diesen Gesetzesänderungen und insbesondere mit den Neuerungen auf sich hat, soll im Folgenden dargestellt werden.

Landgestützte Casinos müssen 40% Steuern auf ihre Bruttospielerträge bis zu 10 Millionen Franken zahlen. Für jede weitere Million erhöht sich der Steuersatz um 0,5% bis zu einem Maximum von 80%. Das Geldspielgesetz von 2019 erlaubt es privaten Unternehmen, Lizenzen für OnlineGlücksspiele zu erwerben. Das ist ein großer Schritt, denn vorher waren OnlineCasinos in der Schweiz praktisch nicht existent. Die Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK ist nun zuständig für die Vergabe dieser Lizenzen.

Im neuesten Geldspielgesetz der Schweiz sind sie nun wieder erlaubt, wenn die Kantone ihre Zustimmung geben. Pro Starter darf das Antrittsgeld höchstens bei 200 Franken liegen. Die Summe aller Startgelder darf den Betrag von 20‘000 Franken nicht übersteigen.

Geldspielgesetz: Wer ist dafür und wer dagegen?

  • Was es mit diesen Gesetzesänderungen und insbesondere mit den Neuerungen auf sich hat, soll im Folgenden dargestellt werden.
  • Das ist eine begrüßenswerte Entwicklung, auch aus Sicht der Spielsüchtigen!
  • Immerhin hätte man auch diese zur Zahlung von Abgaben, nach einer erteilten Konzession verpflichten können.
  • Der Zugang zu in der Schweiz nicht bewilligten Online-Spielen soll verhindert werden.
  • Der Beobachter erklärt, was gilt – bei Wetten, Glücksspielen, Wettbewerben und Co.

Die Casinos in der Schweiz liefern jedes Jahr beträchtliche Summe für die Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie für gemeinnützige Zwecke ab. Doch im Laufe der Jahre gingen die Abgaben zurück, weil gleichzeitig auch die Umsätze der Casinos zurückgingen. Nun liefert jedoch auch das Online-Gambling seinen Beitrag dazu ab und fängt damit die Rückgänge auf. Der Gesetzgeber hält dagegen und ist der Meinung, dass mit dem Gesetz effektiv gegen Betrug, Manipulation, Spielsucht und Geldwäsche vorgegangen wird.

Die hellspin hohen Glücksspielsteuern machen es schwer, profitable Geschäfte zu betreiben. Die Legalisierung von OnlineCasinos könnte neue Einnahmequellen erschließen. Aufsicht und Vollzug des BGS im Bereich der Kleinspiele, einschliesslich Tombolas und kleiner Pokerturniere ausserhalb von Spielbanken, obliegen den Kantonen. Aufsicht und Vollzug des BGS im Bereich der Spielbanken obliegen der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK). Sie prüft die Konzessionsgesuche und die Gesuche für Konzessionserweiterungen für die Online-Durchführung von Spielbankenspielen. Kleinlotterien benötigen in der Regel eine kantonale Bewilligung.

Im Geldspielgesetz gibt es zu den Ausgestaltungen des Glücksspiels verschiedene Bestimmungen. Grundsätzlich sind in der Schweiz also Online-Geldspiele wie Roulette, Poker und Black Jack erlaubt, wenn sie von den konzessionierten Casinos angeboten werden. Hierfür müssen die Spieler volljährig sein und die Identität nachweisen können. Januar 2019 ist das Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) in Kraft getreten und bestimmt seither die Zulässigkeit der Geldspiele und die entsprechende Durchführung.

Kein Wunder also, dass die Spielbanken mit dem Geldspielgesetz zufrieden sind. Anbieter von sogenannten „automatisiert durchgeführten Lotterien“, werden verpflichtet eine Zugangskontrolle einzurichten. Darunter fällt beispielsweise die elektronische Lotterie mit Spielen wie elektronischen Rubbellosen oder Bingo. Im Sinne des Schutzes von Jugendlichen existiert im Geldspielgesetzt darüber hinaus auch ein Verbot für Werbung gegenüber Minderjährigen. In der Schweiz gibt es mit 21 Casinos eine hohe Dichte an Spielbanken. Darüber hinaus existieren 8.270 Verkaufsstellen für Lotterien.

Geldspielgewinne und Geldspielgesetz

Dabei achteten die Verantwortlichen darauf, dass auch in diesem Bereich die Massnahmen zum Spielerschutz Wirkung zeigen. Lotterien und Sportwetten können in der Schweiz gemäss interkantonalem Recht nur durch Swisslos und die Loterie Romande legal angeboten werden. Allerdings können ausländische Anbieter mit Schweizer Anbietern zusammenarbeiten, um in der Schweiz Geldspiele anzubieten. Bereits konzessionierte terrestrische Spielbanken können eine Erweiterung ihrer Konzession um das Recht, Spielbankenspiele online durchzuführen, beantragen.

Aufsicht und Vollzug des BGS im Bereich der Grossspiele obliegen einer interkantonalen Behörde, nämlich der interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa). Dabei dürfen nur Sachpreise zu gewinnen sein, die Summe aller Einsätze darf maximal 50’000Franken betragen. In einigen Kantonen darf man Tombolas ohne Bewilligung durchführen. Die Startgelder müssen vollumfänglich an die Spielerinnen und Spieler ausgeschüttet werden. Auch sonst ist die Teilnahme an solchen Spielen nicht zu empfehlen. Man riskiert zum Beispiel, dass ein unseriöser Veranstalter die persönlichen Daten missbraucht – inklusive Kreditkartenangaben.

Sie dürfen weder interkantonal noch automatisiert durchgeführt werden. Wie soll man reagieren, wenn eine ausländische Lotteriegesellschaft mit einem Angebot lockt? Beobachter-Abonnentinnen und ‑Abonnenten erhalten im Merkblatt «Geldspiele» die Antworten. Wer bei unbewilligten Online-Wetten mitspielt, macht sich zwar nicht strafbar. Er riskiert jedoch, seinen Einsatz zu verlieren, etwa wenn die betreffende Website plötzlich offline geht.

März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40) verfügt. Immerhin hätte man auch diese zur Zahlung von Abgaben, nach einer erteilten Konzession verpflichten können. Doch der Bundesrat war der Auffassung, dass man ausländische Online Anbieter nur schwer kontrollieren könne und entschied sich daher für das jetzt gültige Geldspielgesetz Schweiz. Dieses beinhaltet allerdings immer noch die Gefahr, dass zahlreiche Spieler die technischen Sperren umgehen und weiterhin bei legalen Anbietern im Ausland spielen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich der Unternehmenssitz in der Schweiz befindet. Ausländische Anbieter müssen Schweizer Staatsbürgern den Zugang verweigern, anderenfalls werden sie gesperrt.

Steuerbare Gewinne im Sinne des BGS

Spiele, mit denen ein Medienunternehmen seine Verkäufe kurzzeitig ankurbeln und Kunden binden will, brauchen keine Bewilligung. Denn das Geldspielgesetz gilt für sie nicht – sofern man auch gratis teilnehmen kann und keine Gefahr von exzessivem Geldspiel besteht. In der Schweiz dürfen nur konzessionierte Spielbanken Glücksspiele wie Roulette, Blackjack und Geldspielautomaten anbieten.

Zuvor war das Glücksspiel durch das Bundesgesetz über Glücksspiele von 1998 streng reguliert, und OnlineGlücksspiele waren praktisch verboten. Angesichts der Vielzahl an grundlegenden Änderungen ist es klar, dass derzeit noch einige Fragen offen sind. Der Bundesrat hat auf eine Klärung mehrerer Punkte durch entsprechende Regelungen in den Ausführungsverordnungen verzichtet. Die Kantone sind ausserdem verpflichtet, Präventionsmassnahmen zu ergreifen sowie Beratungs- und Behandlungsangebote für spielsüchtige Personen (und deren Umfeld) anzubieten. Bei kostenpflichtigen Gewinnspielen dieser Art sollte man immer vorsichtig sein. Es ist nicht sicher, dass es eine faire Gewinnchance gibt.

Hier erfahren Sie, welche Gewinne aus Geldspielen unter welchen Voraussetzungen der Verrechnungssteuer unterliegen. Die Verlierer der gesetzlichen Regelungen sind eindeutig ausländische Online Anbieter. Dieser wurde zwar innerhalb der Schweiz liberalisiert, schottet sich jedoch gegenüber dem Ausland verstärkt ab. Der Gesetzgeber hat dies bewusst unterlassen, und nun sind die Gerichte in der Praxis gefordert, Rechtsgrundlagen zu schaffen. Sie müssen entscheiden über- die Verhältnismäßigkeit der Sperrmethoden von Online-Casinos oder – die Bedeutung der Kurzfristigkeit in diesem Zusammenhang. Über die im letzten Punkt notwendigen Definitionen wird sich die Rechtsprechung kaum einigen können.

Stattdessen gab es Geschenke wie Eintrittskarten und Gutscheine zu gewinnen. Das Schweizer Geldspielgesetz (BGS) setzt den Bundesverfassungsartikel über die Geldspiele (Art. 106 BV) um und wird das Bundesgesetz vom 18. Dezember 1998 über Glücksspiele und Spielbanken (Spielbankengesetz, SBG) sowie das Bundesgesetz vom 8. Juni 1923 betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (Lotteriegesetz) ablösen.

Sie profitieren vor allem von der Marktöffnung bei Online-Geldspielen. Die Oberaufsicht über den Vollzug des Geldspielgesetzes übt der Bund aus. Doch für die Umsetzung gibt das Geldspielgesetz Schweiz den Kantonen in vielen Bereichen freie Hand. Damit die Aufgaben besser koordiniert und abgestimmt werden können, sieht die Verfassung ein Koordinationsorgan vor. Dieses setzt sich aus Vertretern zahlreicher Behörden zusammen.

Zocken im Online-Casino oder online Pokern erfreuen sich grosser Beliebtheit. Im Internet findet man auch noch morgens um 4 Uhr einen virtuellen Tisch mit freudigen Mitspielern. ✔️️ Glücksspiele dürfen nur in Casinos mit Konzession angeboten werden. Das Geldspielgesetz Schweiz hat den Casinos die Möglichkeit gegeben ihre Aktivitäten auszuweiten. Gleichzeitig sorgt die Sperre von ausländischen Anbietern im Internet dafür, dass Konkurrenz wegfällt.

So ist sichergestellt, dass sich niemand über eine Sperre hinwegsetzen kann. Problematisch ist weiterhin der Zugang zu bekannten ausländischen Plattformen. Diese sind zwar legal, das Spielen für Staatsbürger der Schweiz jedoch nicht. Das wird den einen oder anderen Spieler, der sich über die technischen Hürden hinwegsetzt, nicht freuen. Andererseits ist ihnen der Zugang zu ausländischen Online-Casinos verwehrt. Grundsätzlich hat das Geldspielgesetz einige Lockerungen für die Schweizer Spiele gebracht.

Es gilt der Grundsatz, dass kein Süchtiger spielen darf, auch nicht online. Die Anbieter von Online-Spielen müssen, wie die Spielbanken- und Grossspielanbieter, die interkantonalen Lotterien und Sportwetten, Spielsüchtige sperren. Das ist besonders wichtig, denn mit wenigen Klicks kann man sehr viel Geld verspielen. Das Geldspielgesetz sieht eine Altersbegrenzung von 18 Jahren für alle Casinospiele und Online-Spiele, inklusive Onlinelotterie vor.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp